• AR SWE 2015 Elbe Lauenburg
  • AR SWE 2015 Bank
  • AR SWE 2015 Allee
  • AR SWE 2015 Ufer
  • AR SWE 2015 Lauenburg Aussichtspunkt
  • AR SWE 2015 Werft
  • AR SWE 2015 Lauenburg
  • AR SWE 2015 Hafen

Herzlich willkommen!

Private und öffentliche Akteure haben sich in 22 Vereinen zusammengeschlossen und gestalten gemeinsam mit den Menschen vor Ort die Zukunft der Dörfer und kleinen Städte in ihrer Region. Die AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. ist ein Verein in Schleswig-Holstein der regional denkt und vor Ort unseren ländlichen Raum fördert. Mit der Förderung von Projekten in unserer LEADER Region wird die nachhaltige Entwicklung in den ländlichen Gebieten unterstützt.

Was ist eine AktivRegion? Wofür steht überhaupt LEADER? Wie kann jeder einzelne mitwirken? Sie sind interessiert und genau Sie wollen sich nun mit einbringen?

Auf den folgenden Seiten haben wir Wissenswertes über unsere AktivRegion, die Inhalte und Ziele unserer Arbeit, unsere Projekte  und verschiedene Förderprogramme des Landes Schleswig-Holstein gesammelt und bereitgestellt. Sehr gerne setzen Sie sich auch direkt mit unserem Vorsitzenden Herrn Jürgen Wirobski in Verbindung; gemäß unserem Motto:

"Das Beste an unser AktivRegion sind unsere Netzwerke: Mit den Akteuren vor Ort gute Ideen für die Region entwickeln und nachhaltig umsetzen“

Ergebnisworkshop zur Zwischenevaluierung – konstruktiver Austausch trotz Sommerhitze

Am 2. Juli fand im Amt Schwarzenbek-Land der Ergebnisworkshop zur Zwischenevaluierung der AktivRegion statt. Eingeladen waren alle Mitglieder der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe.

Trotz hochsommerlicher Temperaturen wurden die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen intensiv diskutiert und besprochen. In einem offenen und konstruktiven Austausch konnten wertvolle Handlungsempfehlungen für die zukünftige Zusammenarbeit in der AktivRegion abgeleitet werden.

Für eine willkommene Erfrischung sorgte zwischendurch ein Eis – organisiert vom Amtsvorsteher – das bei den Teilnehmenden für Abkühlung und gute Laune sorgte.

Auf Grundlage der Workshop-Ergebnisse wird nun der Evaluationsbericht erstellt. Die Ergebnisse werden anschließend im Rahmen der 36. Mitgliederversammlung am 24. September 2025 präsentiert und vorgestellt.

Die Befragungsergebnisse inkl. Handlungsempfehlungen können Sie schon jetzt hier einsehen.

Erfolgreiche 98. Vorstandssitzung in Dassendorf – zwei Grundbudgetprojekte positiv beschlossen

Am 19.06.2025 kamen die Vorstandsmitglieder der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe zur 98. Vorstandssitzung in Dassendorf zusammen. Neben der Vorstellung des neuen Regionalmanagements, die inspektour GmbH, standen zwei Grundbudgetprojekte zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung.

Die Gemeinde Büchen möchte ihre Gemeindebücherei von einer klassischen Bibliothek hin zu einem modernen Kulturzentrum bzw. „Dritten Ort“ entwickeln – es soll ein lebendiger Erlebnisraum für verschiedenste Zielgruppen mit hoher Aufenthaltsqualität und diversen Angeboten und Möglichkeiten für Austausch, Weiterbildung, Veranstaltungen und Treffen entstehen.

Das zweite Projekt umfasst die Erstellung eines ‚Innerstädtisches Mobilitätskonzept‘ der Stadt Schwarzenbek. Gefördert werden soll ein innerstädtisches Mobilitätskonzept mit Fokus auf Elektromobilität, ÖPNV, Sharing-Angeboten und eine umfassende Stellplatzerfassung. Partner sind u. a. der Seniorenverein, der Jugendverein, der Radsportverein, der NABU und das Stadtverzeichnis „Locals“. Sie unterstützen durch Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und praktische Beiträge.

Beide Projekte wurden seitens des Vorstands positiv mit folgenden Eckdaten beschlossen:

Ergebnis-Projekte-98VS.png

Neben den Projektbeschlüssen erfolgte ein erster Einblick in die Auswertung der Zwischenevaluierungsumfrage. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Ergebnisworkshops am zur Zwischenevaluierung am 02.07.2025 im Amt Schwarzenbek-Land präsentiert und diskutiert. Interessierte können sich noch bis zum 30.06.2025 anmelden.  

Die Einladung zum Workshop finden Sie hier.

Das Sitzungsprotokoll der 98. Vorstandssitzung finden Sie hier.

GAK-Regionalbudget Projekte

Herzlichen Dank für Ihre zahlreichen GAK-Anträge. Wir freuen uns das in diesem Jahr insgesamt 21 Projekte gefördert werden können. 
Insgesamt wurden 27 Anträge bei der Aktiv Region eingereicht. Damit wurde das Regionalbudget um knapp 70.000 € überzogen, weshalb leider nicht alle Projekte gefördert werden können.
Das Auswahlgremium des Vorstandes hat in einer Sitzung am 04.06.2025 eine Auswahl der Projekte getroffen, die gefördert werden sollen.
Am 10.06.2025 hat der Vorstand im Umlaufverfahren die Förderung der Projekte genehmigt.

Mit allen Projektpartnern setzten wir uns schnellstens in Verbindung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Protokoll (inkl. der Rankingliste) der Sitzung des Auswahlgremiums des Vorstandes

Dokument

Beschluss des Vorstandes über die GAK-Projekte

Dokument

ELER Logo
Logo Leader
Logo Aktiv Region Schleswig Holstein