Förderprogramm „Engagiertes Land“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) - Jetzt bewerben

Förderung von lokalen Initiativen in strukturschwachen ländlichen Gebieten, die sich mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft vernetzen ist nun erneut durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) möglich.

Das Programm "Engagiertes Land" unterstützt diese Netzwerke mit bis zu 35.000 Euro für gemeinsame Maßnahmen vor Ort. Mindestens drei Organisationen aus unterschiedlichen Sektoren wie Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen sich für eine Interessenbekundung zusammenfinden. Antragsberechtigt sind Netzwerke aus Gemeinden beziehungsweise Gemeindeteilen (zum Beispiel Orts- und Stadtbezirk, Ortschaft und Weiler) mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Bewerbungsfrist: 17. Januar 2024 Weitere Informationen unter: Engagiertes Land wächst weiter.

AktivRegion Sachsenwald-Elbe: Vorstand beschließt erstes Projekt der neuen Förderperiode zum Jahresende

Es stand der 1. Projektantrag der neuen Förderperiode auf der Tagesordnung der 90. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. in Grabau. Nachfolgendes Projekt der Stadt Schwarzenbek wurde durch Frau Reimers (Klimaschutzmanagerin) vorgestellt und im Vorstand nach Feststellung der Beschlussfähigkeit diskutiert:

  • Innerstädtisches Mobilitätskonzept der Stadt Schwarzenbek (24 Punkte)

Das vorgestellte Projekte wurde anschließend in nicht-öffentlichen Teil der Sitzung beraten und auch erfolgreich beschlossen. Die Mindestpunktzahl von 14 Punkten wurde überschritten. Die Antragsunterlagen werden im nächsten Schritt zeitnah durch den Regionalmanager beim Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung des Landes Schleswig-Holstein (LLnL) in Lübeck zur weiteren Prüfung zwecks endgültiger Bewilligung eingereicht. Desweitern gab es interessante Impulsbeiträge aus der Wirtschaft und Politik sowie von Herrn Keller vom Berufsbildungszentrum Mölln. Die 91. Vorstandssitzung findet am 06. März 2024 wieder in Präsenzform statt.

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Projektidee sehr gern direkt beim Regionalmanager der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V., Herrn Georg Küpper unter folgender E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Quelle Foto: Geesthacht.TV - Inh. Jürgen Karsch

Einladung zur 90. Vorstandssitzung Ihrer AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. am Mittwoch, 29.11.23 um 19 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in 21493 Grabau

Zur 90. Vorstandssitzung des Vereins und gleichzeitig zur 3. Sitzung in der neuen LEADER Förderperiode wird folgendes Projekt bei der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. vorgestellt:

  • Innerstädtisches Mobilitätskonzept der Stadt Schwarzenbek

Der Vorstand der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. trifft sich am Mittwoch, 29.11.2023 um 19.00 Uhr in den Räumen des Dorfgemeinschaftshaus, Grover Weg 8 in 21493 Grabau (Präsenzveranstaltung) um über dieses Projekt zu beraten und entscheiden. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Vorstandssitzung teilzunehmen. 

Im Rahmen der letzten Sitzung der Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands unserer AktivRegion wurde beschlossen, diesen Abend einer „normalen“ Vorstandssitzung mit einigen kurzen Gastbeiträgen unserer kommunalen Mitglieder, WiSo-Partner und Multiplikatoren zu erweitern. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Tagesordnung. Mit anderen Worten: Diese 90. Vorstandssitzung zum Jahresende bietet die Gelegenheit des Netzwerkens und Gedankenaustausches zwischen Politik und Wirtschaft. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze wird um rechtzeitige und vorherige schriftliche Anmeldung bis zum Freitag, 24.11.2023 per E-Mail gebeten - direkt an: kuepper(at)aktivregion-sachsenwald-elbe.eu 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagesordnung.

Neues Förderprogramm in SH zur Steigerung der Biodiversität im Tourismus

Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in SH: Das Land Schleswig-Holstein fördert in diesem Jahr erstmals nachfolgende Antragsteller: a.) Betreiberinnen und -Betreiber von Campingplätzen und touristisch genutzten Bauernhöfen, deren zu fördernde Betriebsstätte in Schleswig-Holstein liegen muss; b.) Betreiberinnen und -Betreiber von Gaststätten und Beherbergungsbetrieben, deren zu fördernde Betriebsstätte in Schleswig-Holstein liegen muss und c.) Lokale Tourismusorganisationen („LTO“) in Schleswig-Holstein, die in den Erhalt der biologischen Vielfalt investieren.

Die Höchstfördersumme liegt bei 50.000,00 Euro.

Weitere Information unter „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität im Tourismus“

Förderung für Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) für Kommunen

Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördert das Bundesumweltministerium Kommunen bei der Ausarbeitung von Konzepten zur Klimaanpassung. Bewerbungen sind vom 1. November 2023 bis zum 31. Januar 2024 möglich.  

Die Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) legt den Fokus vor allem auf Maßnahmen, die den Schutz, die Erhaltung, die Wiederherstellung, die nachhaltige Nutzung oder die Bewirtschaftung natürlicher Ökosysteme berücksichtigen. In einem zweiten Schwerpunkt können Kommunen und Institutionen wie Verbände, Vereine, Unternehmen und Hochschulen eine Förderung für innovative Modellprojekte beantragen.

Weitere Informationen unter "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS).

Förderung der gewerblichen Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung durch das BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung mit bis zu 2.500 Euro.

Unternehmen und Kommunen können die Unterstützung noch bis zum 29. Februar 2024 beantragen. Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad oder Lastenfahrradanhänger mit E-Antrieb für den gewerblichen Gebrauch.

Anträge nimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entgegen, das auch telefonisch Fragen dazu beantwortet. Hier gibt es weitere Informationen bzgl. der Fördermöglichkeiten von gewerblichen E-Lastenfahrrädern unter: E-Lastenfahrrad-Richtlinie

Neues Förderprogramm von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge II Ladesäulen in SH

Elektromobilität wird in Schleswig-Holstein als wichtiges Instrument zu mehr Energieeffizienz und Emissionsreduzierung im Mobilitätssektor verstanden und im Gesamtzusammenhang der Energiewende betrachtet. Im Zuge der aktuell gültigen Landesstrategie Elektromobilität verfolgt das Land das Ziel, fokussierte Impulse für die Nutzung elektromobiler Antriebe und deren Anwendung im Kontext der Mobilitäts- und Energiewende zu setzen. Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben (z. B. Einzelunternehmer/-innen, Gewerbetreibende, Freiberufler/-innen), Personengesellschaften und juristische Personen des privaten Rechts, die einen Ladepunkt in Schleswig-Holstein errichten wollen.

Weitere Informationen sind der Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Kliamaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein vom 06.09.2023 – V 247 – zu entnehmen bzw. aus der neue Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge II Ladesäulen vom 06.09.2023.

Terminverschiebung: Die 90. Vorstandssitzung der LAG ARSE e.V. findet erst am 29.11.2023 in 21493 Grabau statt

Die 90.Vorstandssitzung wird vom 08.11.23 verschoben werden müssen auf Ende November 2023.

Der neue Termin für die 90. Vorstandsitzung ist für Mittwoch, 29. November 2023 ab 19 Uhr (als Präsenzveranstaltung) im Dorfgemeinschaftshaus in 21493 Grabau. 

Wenn Sie kurzfristig noch Projektideen haben (Frist: bis zum 30.10.2023), bitte nehmen Sie zeitnah Kontakt auf mit dem Regionalmanager Herrn Küpper - sehr gern per E-Mail oder telefonisch. 

Angebot der WFL - Social Media Workshop am 02.11.23 - Wie die Welt der sozialen Medien funktioniert

Ein Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL): Social Media Workshop  - am 2. November 2023 von 09.00 bis 14.00 Uhr direkt bei der WFL GmbH, Junkernstraße 7, 23909 Ratzeburg.

Dieser Social Media Workshop ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie schon immer wissen wollten, wie die Welt der sozialen Medien funktioniert. Besonders heute sind wir von ständiger Vernetzung und Interaktion geprägt und dabei spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von Menschen, Unternehmen und Ideen.

Während des Workshops werden wir die Geheimnisse erfolgreicher Social-Media-Strategien erkunden, die Ihnen helfen, Ihre Reichweite zu erhöhen, Ihre Botschaft effektiver zu kommunizieren und eine engagierte Community aufzubauen. Wir sprechen von den Grundlagen über fortgeschrittene Techniken bis hin zu bewährten Best Practices werden wir alle Aspekte durchgehen, die Sie befähigen, das volle Potenzial der Plattformen zu nutzen.
In einer interaktiven und unterhaltsamen Umgebung werden wir bestehende Accounts der Teilnehmenden analysieren, Tools und Ressourcen entdecken und praktische Übungen durchführen, damit Sie das Gelernte sofort in die Tat umsetzen können. Die Anmeldung erfolgt über folgende E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltungsangebot des Bildungszentrum für Natur, Umwelt & ländliche Räume des Land SH und der ALR SH: Öffentlichkeitsarbeit in kleinen Gemeinden – Dorffunk & Co. am 14. November 2023

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Dialog sind wichtig. Aktuell gibt es ein Veranstaltungsangebot des Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR) in Flintbek zum entsprechenden Themenbereich: Öffentlichkeitsarbeit in Gemeinden – Dorffunk & Co.

d.h. wie können gerade Kommunen in den ländlichen Räumen diese Öffentlichkeitsarbeit für die eigenen Gemeinden gestalten? 

Instrumente wie Social Media und Pressemitteilungen werden innerhalb dieser Veranstaltung detaillierter vorgestellt.

Datum und Ort der Veranstaltung: Dienstag, 14. November 2023, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek.

Anmeldeschluss ist der Dienstag, 31. Oktober 2023.

Leitung: Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR), Flintbek 

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer

Foto/Quelle: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein / Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR), Flintbek 

Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" – neue Bewerbungsrunde gestartet

Im bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" können sich erneut Dorfgemeinschaften bewerben, die das Leben in ihrem Heimatort attraktiv gestalten. Zu gewinnen gibt es bis zu 15.000 Euro.

Teilnehmen kann jedes Dorf mit bis zu 3.000 Einwohnern.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie soziale Einrichtungen, Kulturangebote, Vereinsleben, wirtschaftliche Aspekte, Fragen der Nahversorgung, Digitalisierung, Mobilität, Klimaanpassung sowie eine verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung. Für besondere Einzelprojekte sind Sonderpreise von je 3.000 Euro vorgesehen.

Weitere Informationen unter „Unser Dorf hat Zukunft“. Foto: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 

Förderung für Jugendprojekte mit digitalen Medien - Förderprogramm "Gemeinsam Digital!" des Deutschen Bibliotheksverbands

Das Förderprogramm "Gemeinsam Digital!" des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) geht in die dritte Phase. Bündnisse von mindestens drei Jugend-Einrichtungen und Bibliotheken können bis zum 31. Oktober 2023 Unterstützung von bis zu 50.000 Euro für Projekte zur digitalen Leseförderung für das Jahr 2024 beantragen.

Mit dem neuen Programm "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" fördert der dbv lokale Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.

Die Projekte sollen die Lust am Lesen mithilfe digitaler Medien wecken und junge Menschen zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Bewerben können sich Bündnisse von mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen, beispielsweise Kitas, Schulen, Vereine, Jugendhilfeeinrichtungen oder Einrichtungen der Wohlfahrtspflege. Weitere Infos unter dem Förderprogramm "Gemeinsam Digital!"

DEUTSCHER MOBILITÄTSPREIS 2023

Der Deutsche Mobilitätspreis ist der Innovationspreis für Kommunen, Unternehmen, Start-ups, Netzwerke und Initiativen aus der Mobilitäts- und Digitalbranche. Der Preis wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verliehen.

Bewerbungen sind bis zum 30.09.2023 möglich.

Der Deutsche Mobilitätspreis ist nicht mit einem Preisgeld dotiert. Vielmehr erhalten alle Projekte auf der „Shortlist“ eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit und die Chance, mit einer der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitalisierung und Mobilität für sich zu werben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche exklusive Networking-Möglichkeiten sowie ein transparentes Feedback der Jury zu allen Projekten, Produkten und Anwendungen.

Weiter Informationen unter DEUTSCHER MOBILITÄTSPREIS 2023

Neue Fördermaßnahme: BMEL unterstützt Mobilität in ländlichen Räumen

Mit der neuen Fördermaßnahme „LandStation“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsangebote und Mehrfunktionshäuser miteinander kombinieren.

Durch solche Mobilitäts-stationen werden attraktive, soziale Orte geschaffen, die in moderne Mobilitätskonzepte eingebunden sind. Sie können Ihre Projektskizze bis zum 30.11.2023 beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung einreichen. 

Nähere Informationen zur Fördermaßnahme "LandStation" entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung Nr. 03/2023/42 über die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) (PDF, 566 KB, Nicht barrierefrei).

Neuer Termin: Die 90. Vorstandssitzung der LAG ARSE e.V. findet erst am 08.11.2023 statt

Die ursprünglich angedachte 90.Vorstandssitzung wird vom 20.09.23 verschoben werden müssen in den November 2023.

Der neue Termin für die 90. Vorstandsitzung ist für Mittwoch, 08. November 2023 um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in 21493 Grabau als Präsenzveranstaltung angesetzt.

Wenn Sie kurzfristig noch Projektideen haben (Frist: bis zum 16.10.2023), bitte nehmen Sie zeitnah Kontakt auf mit dem Regionalmanager Herrn Küpper - sehr gern per E-Mail oder telefonisch. 

Kulturlandschafts-Preis Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023

Erstmals zeichnet die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) Projekte in ländlichen Räumen, die sich dafür einsetzen, mit dem mit 10.000 Euro dotierten Deutschen KulturlandschaftsPreis aus.

Sicherung der Stabilität der ländlichen Räume als Lebens- und Wirtschaftsraum und Beitrag zum Erhalt der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland. Mobilisierung und Unterstützung der örtlichen Bevölkerung, die lokalen Bedürfnisse und Potenziale ihrer Region zu erkennen und zu nutzen. Honorierung von Projekten, die durch Akteure vor Ort getragen werden, um zusätzliche Impulse für die lokale Entwicklung zu setzen. Auszeichnungsfähig sind Projekte und Konzepte aus den BereicheN: a.) Land- und Forstwirtschaft; b.) Umwelt- und Naturschutz sowie c.) ländliche Entwicklung, die den o.g. Zielen des Preises entsprechen.

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023   Weitere Informationen unter: Kulturlandschafts-Preis

DorfFunk SH – online Infoveranstaltung am 4. September 2023

Plauschen, Bieten, Helfen, Events teilen & neue Nachrichten von DorfFunk SH unterwegs mit DorfFunk empfangen!

Allen Schleswig-Holsteiner*innen steht die App kostenfrei zur Verfügung. Sie entspricht allen Anforderungen des Datenschutzes, ist technisch zuverlässig ist und verfolgt keinerlei kommerziellen Zwecke. Die App wurde vom renommierten Fraunhofer Institut entwickelt und programmiert. Sie möchten den DorfFunk SH nutzen, Ihnen fehlen aber weitere Informationen? Wie kann die Gemeinde den DorfFunk / die DorfNews nutzen? Melden Sie sich gerne für eine Online-Info-Veranstaltung direkt bei der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (ALR) in Flintbek an!

Termin: Montag, 04.09.2023, 16:30Uhr   Dauer: 30 min + Fragerunde  Ansprechpartnerin: Frida Sandberg (ALR SH e.V.) unter: Telefon: 04347704805.  Weitere Infos unter DorfFunk SH – online Infoveranstaltung

Quelle Foto/Bild/Gaphik: Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (ALR); Flintbek

Förderung für Gemeinschaftsprojekte in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Regionen beitragen, mit bis zu 200.000 Euro – Soziale Dorfentwicklung.

Förderfähig sind Vorhaben, die in Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohnern umgesetzt werden sollen.

Interessierte können ihre Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) einreichen. 

Die Frist zur Einreichung der Projektskizzen ist der 20. November 2023. Für die Fristwahrung gilt das Eingangsdatum der E-Mail.

Weitere Informationen unter: Soziale Dorfentwicklung

Neue Förderperiode 2023 bis 2029 gestartet: Geschäftsstelle aus Sommerpause zurück

Die LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. ist in die neue Förderperiode 2023 – 2027 (+2) gestartet, nachdem die Integrierte Entwicklungsstrategie (kurz IES) zuvor vom zuständigen Kieler Ministerium genehmigt wurde und ganz aktuell der Zuwendungsbescheid für das Betreiben der LAG ARSE e.V. Geschäftsstelle in Schwarzenbek, Markt 3 Mitte August 2023 durch das zuständige LLnL Lübeck bewilligt wurde.

Die Assistenzkraft Frau Mozar und der Regionalmanager Georg Küpper stehen Ihnen wie gewohnt mit Rat und Tat zur Seite.

Unterstützt werden die beiden zusätzlich und stundenweise durch einen zusätzlichen Mitarbeiter mit Schweerpunkt "Aktualisierung und Pflege des vereinseigenen Internetauftritts".

Die nächste Vorstandssitzung mit Präsentationen von EU LEADER Projekten der neuen Förderperiode aus unserer Region findet bereits am Mittwoch, 20.09.2023 um 19 Uhr in Schnakenbek statt (Präsenzveranstaltung).

Die dafür benötigten Antragsunterlagen liegen bereits vor und können beim Regionalmanager abgerufen und besprochen werden.

Die AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. hat in seiner Strategie (IES) neue Kernthemen und Ziele definiert für die nächsten Jahre.

Auch die Förderquoten haben sich deutlich erhöht.  

Wer eine Projektidee hat und eine Projektgespräch wünscht, kann sich sehr gern beim Regionalmanager Herrn Küpper melden.

Digitale Projekte in Bibliotheken und ähnlichen Einrichtungen ab September 2023 gesucht

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) bietet Projekten von Bibliotheken und ähnliche Einrichtungen ab 2024 eine Förderung von mindestens 2.000 Euro an, wenn diese die digitale Leseförderung vorantreiben.

Das Projekt kann frühestens im 1. Quartal 2024 beginnen und die Untergrenze für einen Antrag sind 2.000 Euro. Neben Bilderbuch-Kinos, Social-Reading-Projekten und digitalen Schnitzeljagden können Antragsteller unter anderem Konzepte wie Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, Hörspielproduktionen, die Erstellung von E-Books, Robotik-Workshops oder KI-Projekte einreichen.

Interessierte Antragsteller können zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2023 Projektanträge beim dbv einreichen. Weitere Infos unter: Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)

ELER Logo
Logo Leader
Logo Aktiv Region Schleswig Holstein