Ergebnisworkshop zur Zwischenevaluierung – konstruktiver Austausch trotz Sommerhitze

Am 2. Juli fand im Amt Schwarzenbek-Land der Ergebnisworkshop zur Zwischenevaluierung der AktivRegion statt. Eingeladen waren alle Mitglieder der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe.

Trotz hochsommerlicher Temperaturen wurden die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen intensiv diskutiert und besprochen. In einem offenen und konstruktiven Austausch konnten wertvolle Handlungsempfehlungen für die zukünftige Zusammenarbeit in der AktivRegion abgeleitet werden.

Für eine willkommene Erfrischung sorgte zwischendurch ein Eis – organisiert vom Amtsvorsteher – das bei den Teilnehmenden für Abkühlung und gute Laune sorgte.

Auf Grundlage der Workshop-Ergebnisse wird nun der Evaluationsbericht erstellt. Die Ergebnisse werden anschließend im Rahmen der 36. Mitgliederversammlung am 24. September 2025 präsentiert und vorgestellt.

Die Befragungsergebnisse inkl. Handlungsempfehlungen können Sie schon jetzt hier einsehen.

Erfolgreiche 98. Vorstandssitzung in Dassendorf – zwei Grundbudgetprojekte positiv beschlossen

Am 19.06.2025 kamen die Vorstandsmitglieder der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe zur 98. Vorstandssitzung in Dassendorf zusammen. Neben der Vorstellung des neuen Regionalmanagements, die inspektour GmbH, standen zwei Grundbudgetprojekte zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung.

Die Gemeinde Büchen möchte ihre Gemeindebücherei von einer klassischen Bibliothek hin zu einem modernen Kulturzentrum bzw. „Dritten Ort“ entwickeln – es soll ein lebendiger Erlebnisraum für verschiedenste Zielgruppen mit hoher Aufenthaltsqualität und diversen Angeboten und Möglichkeiten für Austausch, Weiterbildung, Veranstaltungen und Treffen entstehen.

Das zweite Projekt umfasst die Erstellung eines ‚Innerstädtisches Mobilitätskonzept‘ der Stadt Schwarzenbek. Gefördert werden soll ein innerstädtisches Mobilitätskonzept mit Fokus auf Elektromobilität, ÖPNV, Sharing-Angeboten und eine umfassende Stellplatzerfassung. Partner sind u. a. der Seniorenverein, der Jugendverein, der Radsportverein, der NABU und das Stadtverzeichnis „Locals“. Sie unterstützen durch Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und praktische Beiträge.

Beide Projekte wurden seitens des Vorstands positiv mit folgenden Eckdaten beschlossen:

Ergebnis-Projekte-98VS.png

Neben den Projektbeschlüssen erfolgte ein erster Einblick in die Auswertung der Zwischenevaluierungsumfrage. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Ergebnisworkshops am zur Zwischenevaluierung am 02.07.2025 im Amt Schwarzenbek-Land präsentiert und diskutiert. Interessierte können sich noch bis zum 30.06.2025 anmelden.  

Die Einladung zum Workshop finden Sie hier.

Das Sitzungsprotokoll der 98. Vorstandssitzung finden Sie hier.

GAK-Regionalbudget Projekte

Herzlichen Dank für Ihre zahlreichen GAK-Anträge. Wir freuen uns das in diesem Jahr insgesamt 21 Projekte gefördert werden können. 
Insgesamt wurden 27 Anträge bei der Aktiv Region eingereicht. Damit wurde das Regionalbudget um knapp 70.000 € überzogen, weshalb leider nicht alle Projekte gefördert werden können.
Das Auswahlgremium des Vorstandes hat in einer Sitzung am 04.06.2025 eine Auswahl der Projekte getroffen, die gefördert werden sollen.
Am 10.06.2025 hat der Vorstand im Umlaufverfahren die Förderung der Projekte genehmigt.

Mit allen Projektpartnern setzten wir uns schnellstens in Verbindung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Protokoll (inkl. der Rankingliste) der Sitzung des Auswahlgremiums des Vorstandes

Dokument

Beschluss des Vorstandes über die GAK-Projekte

Dokument

Einladung zur 98. Vorstandssitzung in Dassendorf

Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, findet um 18:00 Uhr die 98. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e. V. in der alten Sparkasse Dassendorf (Sperberweg 4, 21521 Dassendorf) statt. Neben der Vorstellung des neuen Regionalmanagements stehen zwei Grundbudget-Projekte auf der Tagesordnung: die „Gemeindebücherei Büchen“ sowie das „Mobilitätskonzept Schwarzenbek“. Die Einladung und Tagesordnung finden Sie hier: Einladung

Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte melden sich zur Teilnahme an der Sitzung gerne beim Regionalmanagement der AktivRegion.

Enger Schulterschluss für den Sport in der Region – AktivRegion und Kreissportverband im Austausch

Der Kreissportverband Herzogtum Lauenburg und die AktivRegion Sachsenwald-Elbe haben sich zu einem konstruktiven  Austausch getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen, Fördermöglichkeiten und gemeinsame Projekte zur Stärkung des Sports im Kreis.

Beide Seiten sehen großes Potenzial in einer engeren Zusammenarbeit – etwa bei der Vereinsvernetzung, Bewegungsförderung in Kitas oder Inklusion im Sport. Schon beim nächsten „KSV im Dialog“ stellt die AktivRegion ihre Förderangebote den Vereinen vor.

„Ein gelungener Auftakt“, so Carsten Engelbrecht vom KSV. „Jetzt wollen wir gemeinsam ins Handeln kommen.“

Zur Pressemitteilung

Bildnachweis: Jürgen Karsch

Interimsmanagement abgelöst - Neues Regionalmanagement für unsere AktivRegion

Ab Mai 2025 übernimmt die inspektour GmbH aus Hamburg das Regionalmanagement der AktivRegion Sachsenwald-Elbe. Nach einer Übergangsphase von über einem Jahr, in der Wolfgang Oehler und sein Team von BSR die Region betreuten, wird Finn Jacob als neuer Regionalmanager die Aufgaben übernehmen. Die inspektour GmbH betreut vier weitere AktivRegionen in Schleswig-Holstein. „Wir sehen hervorragende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austausches“, so Finn Jacob.

„Wir sind in großer Dankbarkeit gegenüber Wolfgang Oehler, dass er 446 Tagen geholfen und die AktivRegion Sachsenwald-Elbe begleitet hat“, so der Vorsitzende Jürgen Wirobski. Wolfgang Oehler und sein Team bleiben der AktivRegion erhalten und verwalten das neue GAK-Regionalbudget zur Förderung von Kleinstprojekten.

Projektanträge können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden.

Zur Pressemitteilung

Bildnachweis: Jürgen Karsch

97. Vorstandssitzung am 16.04.2025

Einladung / Tagesordnung als PDF

 

Gestellte Projektanträge auf der 97. Vorstandssitzung (16.04.2025):

  • SV Escheburg „neue Flutlichtanlage für die gemeinsame Sportplatznutzung der Fußballjugendabteilungen“
  • Förderung des Kaufs eines Transport-/Lagerungs-/Verkaufsanhängers für den Steinaukultur e.V.

Projektaufruf: GAK-Regionalbudget 2025 für Kleinprojekte

Haben Sie eine Idee, wie ihre Gemeinde, Ihr Dorf oder Ihre Region lebenswerter, attraktiver oder nachhaltiger gestaltet werden kann?

Dann bewerben Sie sich jetzt! Mit dem GAK-Regionalbudget fördern wir kleine Projekte, die zur ländlichen Entwicklung in der AktivRegion Sachsenwald-Elbe beitragen.

Weitere Informationen unter „GAK-Regionalbudget 2025

Neue Geschäftsordnung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V.

Am 11.12.2024 hat der Vorstand eine neue Geschäftsordnung beschlossen, Sie finden die Datei unter Dokumente.

Pressemitteilung vom 04.04.24

Mit der am Gründonnerstag, dem 27. März 2024 im Rathaus Schwarzenbek erfolgreich durchgeführten Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. konnte, verbunden mit dem frisch eingesetzten „Interims-Regionalmanagement“ in Person von Wolfgang Oehler, ein wichtiger Schritt zum „Neustarts“ der LAG umgesetzt werden.

LAG AktivRegion: 92. Vorstandssitzung (Neuwahl GfV) am 27.03.2024 in Schwarzenbek

 Der Vorstand der AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. trifft sich am Mittwoch, 27.03.2024 um 19 Uhr im Schwarzenbeker Rathaus, Ritter-Wulff-Platz 1, in 21493 Schwarzenbek. Im Rahmen der 32. Mitgliederversammlung erfolgt auch die 92. Vorstandssitzung (turnusgemäße Neuwahl der 3 Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands).  Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze wird um rechtzeitige und vorherige schriftliche sowie verbindliche Anmeldung bis zum Dienstag, 26.03.2024 per E-Mail gebeten - direkt an: assistenz(at)aktivregion-sachsenwald-elbe.eu

Anbei die Einladung/Tagesordnung. Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung/Tagesordnung   32. Mitgliederversammlung sowie der Tagesordnung   92. Vorstandssitzung.     

Einladung zur 32. Mitgliederversammlung der AktivRegion (Neuwahlen) am 27.03.2024 ab 18 Uhr im Schwarzenbeker Rathaus

Im Fokus der diesjährigen 32. Mitgliederversammlung stehen die turnusgemäßen Wahlen aller Mitglieder des Gesamtvorstandes der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. an! 

Termin:  32. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. am Mittwoch, 27.03.2024 um 18.00 Uhr im Schwarzenbeker Rathaus, Ritter-Wulff-Platz 1, in 21493 Schwarzenbek.

Nach den Vorstandswahlen bildet der neu gewählte Vorstand aus seiner Mitte heraus einen neuen geschäftsführenden Vorstand. Es kommt zu einer zeitlichen Unterbrechung von ca. 15 Minuten (92. Vorstandssitzung). Danach wird die 32. Mitgliederversammlung weitergeführt.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze wird um rechtzeitige und vorherige schriftliche sowie verbindliche Anmeldung bis zum Dienstag, 26.03.2024 per E-Mail gebeten - direkt an: assistenz(at)aktivregion-sachsenwald-elbe.eu

Anbei die Einladung / Tagesordnung.

AktivRegion: Vorstand beschließt erfolgreich Schwarzenbeker Projektantrag

Ein Projektantrag stand auf der Tagesordnung der 91. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. am Mittwoch, 07. März 2024 um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grabau, Grover Weg 8 in 21493 Grabau. Im Rahmen einer teamorientierten und erfolgreich durchgeführten Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. konnte, dass "Innerstädtisches Mobilitätskonzept" der Stadt Schwarzenbek einstimmig und final mit 20 Punkten beschlossen werden. Dieses Projekt hat die Mindestpunktzahl des Projektbewertungsbogens erfolgreich überschritten. Die Antragsunterlagen werden im nächsten Schritt zeitnah durch die entsprechenden Organe des Vereins beim zuständigen Landesamt (LLnL) in Lübeck zur weiteren Prüfung zwecks endgültiger Bewilligung eingereicht.

Ebenfalls einstimmig entschieden hatten sich die anwesenden Vorstandsmitglieder für ein neues und externes Interimsmanagement. Die Wahl viel zu Gunsten des Büros für Stadt- und Regionalentwicklung (BSR) - vertreten durch den Büroinhaber Dipl.-Geogr. Wolfgang Oehler aus Hamburg.

Als Nachfolger von Regionalmanager Küpper sowie seiner Assistenzkraft Frau Mozar unterstützt Herr Oehler nun als Interimslösung bzw. als befristetes externes Regionalmanagement die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. für die Dauer von etwa 3 bis 4 Monaten in dieser Förderperiode ab dem 11.03.2024. Der nächste Stichtag zur Einreichung von neuen EU-LEADER Projektanträgen in der Geschäftsstelle ist der 08. Mai 2024 (für die 93. Vorstandssitzung am 05. Juni 2024)

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Projektidee sehr gern direkt bei Herrn Oehler unter folgender E-Mail-Adresse  assistenz(at)aktivregion-sachsenwald-elbe.eu

Mikroförderprogramm der DSEE: EHRENAMT GEWINNEN & ENGAGEMENT BINDEN

Aktuelles DSEE-Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für strukturschwache und ländliche Räume an den Start gegangen.

Lokale Aktuere vor Ort haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für lokale Initiative zu gewinnen? Dazu braucht man nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es evtl. ja auch nicht, oder?

Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für die Engagierten tun.

Für das Jahr 2024 können seit dem 15. November 2023 wieder fortlaufend Anträge gestellt werden.

Mit dem Mikroförderprogramm will die DSEE nun dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.

Einladung zur 91. Vorstandssitzung Ihrer AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. am Mittwoch, 06.03.2024 um 19 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in 21493 Grabau

Im Rahmen der 91. Vorstandssitzung des Vereins und gleichzeitig zur 4. Sitzung in der neuen LEADER Förderperiode stehen nachfolgende Themen (insbesondere nach dem Weggang des Regionalmanagers Georg Küpper zum 01. Feb. 2024) bei der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. auf der Tagesordnung:

  • Vorstellung und Abstimmung bzgl. der zeitlich begrenzten Besetzung des „Interims Managements der Geschäftsstelle" (im 1. Halbjahr 2024; d.h. bis max. Ende Mai 2024)
  • Kandidaturabfrage der zukünftigen Mitglieder des Gesamtvorstands inkl. Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands in Vorbereitung der turnusgemäßen Neuwahlen des Vereins am 27. März 2024

Des Weiteren wird erneut im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung folgender Projektantrag „Innerstädtisches Mobilitätskonzept der Stadt Schwarzenbek“ beraten und eine Beschlussfassung angestrebt. Der Vorstand der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. trifft sich am Mittwoch, 06.03.2024 um 19.00 Uhr in den Räumen des Dorfgemeinschaftshaus, Grover Weg 8 in 21493 Grabau (Präsenzveranstaltung) um über o.g. Punkte zu beraten und entscheiden. Sie sind herzlich eingeladen, an dem öffentlichen Teil dieser Vorstandssitzung teilzunehmen. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagesordnung.

Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) sucht die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen

Die Deutsche Telekom Stiftung und der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) zeichnen erneut die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen aus.

Der Preis soll einen Beitrag zum Image von Bibliotheken in kleinen Kommunen und Regionen leisten und der Motivation der Bibliotheken im Wettbewerb um Qualität und Innovation dienen.

Der Preis für innovative Bibliotheksarbeit und regionales Engagement ist mit 7.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist: 31. März 2024

Bewerben können sich Büchereien in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnenden. Weitere Informationen unter „die Bibliothek des Jahres“.

Neues Angebot der Akademie für ländliche Räume Flintbek (ALR-SH) – die kostenlose Vereinscloud SH

Die Vereinscloud SH bündelt Open-Source Tools, die auf die Bedarfe von Vereinen und Ehrenamtlichen hin ausgewählt wurden. Die kostenlose Vereinscloud SH ist das optimale Tool für kleine bis mittlere Vereine, Verbände und NGO’s die zukünftig digital zusammenarbeiten möchten.

Ob Sportverein, Theatergruppe, Bildungs- oder Kultureinrichtung. Die Vereinscloud SH bietet von der gemeinsamen Dateiablage, Videokonferenzen, Kalender, Terminumfragen, Projektmanagementboard bis hin zur Vereinshomepage und Chat alles, was Vereine oder Verbände brauchen können.

Diese neue Open-Source-Plattform für digitales Arbeiten steht seit 30.11.2023 allen Vereinen und Verbänden in Schleswig-Holstein zur Nutzung zur Verfügung.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf dieser Internetseite.

Feierlicher Abschied des langjährigen Geschäftsführers und Regionalmanagers Georg Küpper aus dem Regionalmanagement der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V.

In Vertretung für den seit längerem erkrankten Vorsitzenden Herrn Dreyer teilt der 1. Stellvertretende Vorsitzende Herr Wirobski mit, dass der langjährige und überaus geschätzte hauptamtliche Regionalmanager und Leiter der Geschäftsstelle in Schwarzenbek Herr Georg Küpper die LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. zum 01.02.2024 auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Herr Wirobski betont die nicht selbstverständliche sehr gute langjährige Zusammenarbeit, die immer pragmatisch und lösungsorientiert war und hebt die Verdienste für diese Region im Südkreis hervor. Mit herzlichen Worten und beeindruckenden Zahlen aus seiner über 7,5 Jahren tätigen Amtszeit als Regionalmanager ist ein Abschiedsgeschenk im Namen der AktivRegion mehr als selbstverständlich.

„Unsere AktivRegion verliert mit Georg Küpper einen wichtigen Ideengeber, einen herausragend guten und zuverlässigen Geschäftsführer und einen überaus kompetenten Verwaltungsspezialisten. Deine herzliche Art und Deine Mitarbeit auch in den zahlreichen Gremien und darüber hinaus werden uns fehlen. Wir werden Dich sehr vermissen“, bedauert Jürgen Wirobski das Ausscheiden von Herrn Küpper“. Der 1. Stellvertretende Vorsitzende dankt ihm ganz besonders und herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit und wünscht ihm alles Gute für seine persönliche und berufliche Zukunft.

Herr Küpper bedankt sich herzlich für die vielen erfolgreichen Jahre in dieser AktivRegion, in denen er überaus engagierte Ehrenamtler kennenlernen durfte und weit über 60 EU ELER Projekte sowie 40 vereinseigene Mikroprojekte über zwei EU-Förderperioden, etc. akquirieren, begleiten und für die Region umsetzen konnte. Für die Projekte konnten mehr als 6 Millionen Euro Fördergelder in den über 7,5 Jahren eingeworben werden. „Die Arbeit in der AktivRegion hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. Die vielen spannenden Projekte und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern, den Mitarbeiter*innen des LLnL Lübeck und den offenen und engagierten Akteuren aus der Region gehören insbesondere dazu. Ich wünsche dem Verein für die Zukunft nur das Beste“, sagte Herr Küpper.

ELER Logo
Logo Leader
Logo Aktiv Region Schleswig Holstein